Standard Barbie (Barbie zum Kennenlernen) #8516, #8587 und Dressed Box Standard Barbie (Bekleidete Standard Barbie im Karton) #8549
- Emily Smith
- 2. Apr.
- 13 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen

In diesem Blog-Beitrag findet ihr höchst interessante Einblicke in die oft verwirrende Welt der Barbie der 70er Jahre – konkret über nicht-US-Versionen von Barbies, die in den 70er Jahren in Europa und/oder (auch oder ausschließlich) in Australien und Kanada verkauft wurden. Über diese Puppen findet man sonst weitgehend dürftige, verwirrende, ungenaue oder zum Teil auch gar keine Informationen.
Sammler kennen die Barbie zum Kennenlernen mit beweglicher Taille, Artikelnummer 8587 sicherlich. Sie wird oft auch als Standard Barbie bezeichnet. Jedoch ist die Barbie zum Kennenlernen mit beweglicher Taille, Artikelnummer 8516 meines Wissens nach noch in keinem Barbieführer dokumentiert und praktisch genausowenig bekannt wie die Bekleidete Barbie im Karton , Artikelnummer 8549.

Die letzten Monate habe ich mich intensiv mit diesen Raritäten beschäftigt und präsentiere euch nun die ersten Ergebnisse meiner Recherchen. Ich bin mir sicher, dass in nächster Zeit noch mehr Informationen hinzukommen werden. Meist handelt es sich um belegbare Fakten. Jedoch bleibt manchmal leider nur, zu spekulieren.
Ein Aspekt, der das Sammeln von Barbiepuppen für mich so interessant macht, ist, dass man auch heutzutage noch Neues entdecken kann und man immer einmal wieder überrascht wird, was eben bisher noch nicht dokumentiert wurde oder noch gänzlich unbekannt ist.

Manche nicht-US-Versionen blieben bis heute undokumentiert oder konnten nicht zugeordnet werden. In machen Fällen sind diese bei Sammlern gelandet, die sich vielleicht zwar wunderten, dass sie diese Puppe nicht in einem Referenzbuch finden konnten, aber sich dann nicht weiter damit beschäftigt haben oder nicht an Informationen kamen. Sehr schwer ist es oft auch, über Barbiepuppen, die sich nicht mehr in ihrer Originalverpackung befinden, mehr herauszufinden.
Bei den Überschriften sind die Länder, in denen die Puppen erhältlich waren, blau und die Produktionsländer rot aufgelistet.
Viel Spaß beim Lesen der nachfolgenden Informationen!
Barbie zum Kennenlernen mit beweglicher Taille, Artikelnummer 8516 + 8587

Barbie #8516 ist im deutschen Barbieprospekt von 1972 abgebildet und wird dort als Barbie zum Kennenlernen mit beweglicher Taille beworben. Diese Puppe heißt zwar ganz offiziell Barbie, hat aber die Stacey Gesichtsform. Stacey wird 1968 als Barbies coole "Mod" Freundin aus Großbritanien eingeführt. Nun ist ihr Gesicht Barbie zugeordnet, die in den 70er Jahren tatsächlich mit mehreren, verschiedenen Gesichtsformen auf dem Markt ist.

Die 1972er Puppe trägt einen hellblauen Badeanzug und hat einen pinkfarbenen Hautton – im Gegensatz zur Sun Set Malibu Barbie, die einen sonnengebräunten Hautton besitzt (auch diese Puppe hat die Stacey Gesichtsform, kommt aus Japan und wird mit demselben hellblauen Einteiler verkauft.) Die Puppe kommt mit Wangenrouge und aufgemalten Wimpern.
Bisher war die Existenz der Barbie zum Kennenlernen mit Stacey Gesicht zwar bekannt, sie wurde jedoch immer ausschließlich mit der Artikelnummer 8587 bezeichnet.

Diese hübsche Puppe #8516 ist eine der letzten, die noch in Japan hergestellt werden. Im Prospekt und in den Geschäften ist sie zeitgleich zu finden mit ihren ebenfalls nicht in den USA erhältlichen Familienmitgliedern Francie zum Kennenlernen (German Francie/Deutsche Francie/New Beautiful Francie) – die ebenfalls in Japan gefertigt wird und Skipper zum Kennenlernen (Deutsche Skipper/German Skipper). Skippers Herstellungsort ist – im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Puppen - bereits Taiwan.
Im Katalog ist Barbie #8516 mit einer aschblonden bis rötlichen Haarfarbe abgebildet. Je nach Lichteinfall wirken die Haare bei der Puppe tatsächlich manchmal metallisch-aschblond, manchmal sehen sie eindeutig rot aus. Die Kopfhaut ist hell. Diese Japan Puppen sind selten.
Die Haare sind glatt, lang, und seitlich gescheitelt. Sie sind leicht gestuft. Man merkt einen Unterschied zu den späteren Puppen, die in Korea hergestellt werden - deren Haare sind fester und nicht so weich.

Auf der Blisterverpackung, die farblich ein ins Lila gehendes Pink ist, befindet sich ein Aufkleber, auf dem steht: Barbie - Twist’n Turn Waist. Es gibt jedoch auch Verpackungen, auf denen die Angaben auf Deutsch gemacht sind: Barbie Mit beweglicher Taille. Weitere Boxen haben Aufkleber in der jeweiligen europäischen Landessprache. Oft sind diese Aufkleber grün.
Seltenheitswert hat die Abbildung der Barbie in ihrer Blisterbox im italienischen Spielzeugkatalog von 1973. Normalerweise sind die Puppen immer ohne ihre Verpackung zu sehen. Da die abgebildete Puppe hellblonde Haare hat, ist davon auszugehen, dass es sich nicht um die Japan-Version, sondern bereits um die Korea-Version handelt:

Auf den Kartons selbst sind keine Angaben zu finden. Bei manchen Verpackungen fehlen Jahreszahlen oder Artikelnummern komplett. Sehr interessant ist, dass das Mattel-Logo, das eigentlich seit dem Jahr 1969 aus einer weißen Schrift auf rotem gezackten Hintergrund besteht, hier eine weiße Schrift auf schwarzem gezackten Hintergrund aufweist. Dasselbe Logo findet sich unter anderem auch auf dem englischsprachigen „Living Barbie“ Prospektheftchen von 1970.
Diese Barbiepuppe gibt es in Europa, Kanada und Australien.

Wie die Aufschrift schon sagt, hat Barbie #8516 eine drehbare Taille (Twist'n Turn Taille). Ihre Beine sind steif. Ihre Arme haben die Barbie-Hände (s. Blog Beitrag Identifikationshilfe).
Sie hat folgende Markierung: © 1965 Mattel, Inc. U.S. Patented U.S. Pat. Pend. Made in Japan

Im deutschen Booklet von 1973 ist sie ebenfalls abgebildet. Hier aber mit der neuen Artikelnummer 8587. Die Puppe im Prospektheft hat hellblonde Haare, so dass es sich vermutlich um die Korea-Version (s. weiter unten) und nicht die Japan-Version handelt.
Der Verkaufspreis der Barbie #8516 im Booklet von 1972 ist 9,95 DM. Allerdings gibt es gegen im selben Jahr eine Verkaufsaktion, bei der man sie für nur 5,95 DM kaufen kann. Diese Aktion wird in Zeitschriften beworben. Interessanterweise findet man im 1973er Prospektheft dann folgende Preisangaben: Jetzt: 4,95 DM – später: 6,95 DM.

An dieser Stelle wird es wirklich unübersichtlich und eine genaue Faktenlage ist nicht eindeutig nachvollziehbar.
Offensichtlich wird die ehemals als Barbie #8516 ausgewiesene Puppe im Jahr 1973 unter der neuen Artikelnummer 8587 verkauft.

Im italienischen Mattel Händlerkatalog von 1973 findet man die Barbie mit beweglicher Taille und Stacey Gesicht, bekleidet im blauen Badeanzug, für 1.500 L. Sie wird dort als Barbie Standard con busto snodato bezeichnet (auf Deutsch: „Standard-Barbie mit beweglichem Oberkörper“). Ihre Haare wirken aschblond.

Im italienischen Barbie Prospektheftchen von 1974 wird dieselbe Barbie wieder aufgeführt, nun kostet sie bereits 2.000 L.
In diesem Booklet modelt eine rothaarige Puppe mit Stacey Gesicht die neue Kollektion. Es ist gut möglich, dass es sich um die im Prospekt des Vorjahres abgebildete Puppe handelt, deren Haare in einem anderen Licht dunkelrot wirken. Vielleicht gibt es aber tatsächlich auch "echte" Rothaarige. Sollte es solch eine Barbie geben, müsste sie eine rötliche Kopfhaut aufweisen. Ich habe bisher keine solche Puppe gefunden.

Diese Puppe ist dieselbe, die weiter oben abgebildet ist, und deren Haare dort eher aschblond wirken. Im Tageslicht aufgenommen sieht ihre Haarfarbe tatsächlich rot aus:

Durch die Angaben in den Prospekten und der Art der Verkaufskartons kann man schließen, dass diese Standard Barbie made in Japan mit Stacey Gesicht von 1972 bis 1974 auf dem Markt ist.
Stacey-Version #8587 Europa, Kanada, Australien (ca. 1973 - 1974), Korea

Vermutlich ab 1973 gibt es die 8587 Barbie mit Stacey Gesicht auch als Korea-Version mit derselben Markierung wie die weiter unten beschriebene Steffie-Version: © 1966 Mattel, Inc. U.S. & Foreign Patented Other Pat's. Pending Made in Korea
Das liefert auch eine möglich Begründung, weshalb ab 1973 (zumindest in Deutschland) die neue Artikelnummer 8587 für sie "mitbenutzt" wird, denn ab diesem Jahr wird sie - zusammen mit der nachfolgend noch gezeigten Steffie-Version made in Korea verkauft. Vermutlich werden ab diesem Zeitpunkt nur noch die Restbestände der Puppen made in Japan abverkauft, und es sind wahrscheinlich keine alten Verpackungen mehr vorhanden. Das Mattel-Werk in Japan schließt im Jahr 1972 und Barbie und ihr Zubehör werden dort nicht mehr produziert.
Durch diesen Umbruch in der Produktion öffnet Mattel die Türen für einige ganz besondere Barbiepuppen, die oft aus verschiedenen Teilen zusammengebastelt werden, um sie in Ländern außerhalb den Vereinigten Staaten von Amerika abzuverkaufen. Es entstehen auch Kombinationen aus Puppen oder Kleidungsstücken, die noch in Japan hergestellt wurden mit bereits in neueren Produktionsländern Hergestellten. Wie im Fall der oben beschriebenen Stacey-Version made in Japan, die ab dem Jahr 1973 auch in den Kartons der Fertigung in Korea verkauft werden.
Zu den zusammengestückelten Puppen, die man eigentlich aus diesem Grund Frankenstein Puppen nennen könnte, die aber - freundlicher ausgedrückt - als X-Files-Barbies oder von mir dementsprechend als AkteXY-Barbies - wird es noch einen Beitrag geben.
Zum besseren Verständnis könnt ihr eine Übersicht der Produktionsländer der Barbiepuppen in den 50er, 60er und 70er Jahren hier aufrufen:
Die Korea Version der Barbie 8587 findet man selten. Sie unterscheidet sich von der vorausgehend beschriebenen Stacey Version made in Japan durch die Körpermarkierung, ihre hellblonde Haarfarbe und den größeren, breiteren Kopf. Ihre Gesichtsfarbe ist heller:

Ihr Körper hat ebenfalls die Twist'n Turn Taille, steife Beine und Barbie-Arme. (s. Blog Beitrag Identifkationshilfe).
Verwandte Puppen - eine kurze Übersicht
Die oben beschriebene Puppe sollte man nicht verwechseln mit der Barbie mit der Artikelnummer 7382, die ebenfalls einen pinkfarbenen Hautton und die Stacey Kopfform hat. Sicherlich wird für sie derselbe Kopf verwendet, wie bei der vorher beschriebenen Korea-Stacey-Version...
Über diese Puppen und weitere, verwandte Barbies, könnt ihr im nächsten Blog Beitrag viel Interessantes erfahren:
Es empfiehlt sich, den Beitrag zu lesen, um Missverständnisse zu vermeiden und einen tieferen Einblick in die Welt der Barbie der 70er Jahre, beziehungsweise der Europäischen Barbie-Versionen, zu erhalten.
Sicher ist: Es herrscht ein absolutes und kaum mehr exakt nachvollziehbares Chaos in der späten 70er-Jahre-Welt der Barbie!
"Steffie-Version" 8587, (1973 - ca. 1976), Europa, Kanada, Australien, Korea

Wie die Stacey-Version ist auch die Steffie-Version nur in Europa (hier vermutlich nur in Deutschland, Frankreich und Italien), Kanada und Australien erhältlich.
Im Jahr 1974 ist diese "Steffie-Version" der Barbie Nr. 8587 im deutschen Prospektheft aufgeführt. Auf "Steffie" habe ich ja bereits weiter oben Bezug genommen. "Steffie" wurde als eigenständige Puppe im Jahr 1972 eingeführt. Es gibt sie in mehreren Versionen. Ihr Gesicht ist bei Sammlern sehr beliebt. 1974 ist die Steffie-Gesichtsform nun als eine der vielen Barbie-Versionen auf dem Markt.

Auf dem im deutschen Booklet abgedruckten Foto ist Barbie 8587 "Steffie-Face" mit demselben hellblauen Badeanzug wie die Sun Set Malibu Barbie und die Barbie #8516 von 1972 abgebildet:


Allerdings findet man sie in ihrer Originalverpackung meist in einem gelben Badeanzug. In Deutschland gibt es sie jedoch definitiv auch im blauen Einteiler, ebenso wie in Italien.


In Kanada gibt es die "Steffie 8587" bereits 1973. Allerdings hat sie im Katalog eine völlig andere Artikelnummer, nämlich die 49 27 18706!
Die Puppe findet man mit Lippen in verschiedenen Rosatönen, aber auch mit gelb oxidierter Lippenfarbe. Sie hat Wangenrouge. Eigentlich ist sie hellblond, wobei heute verschiedene Blondtöne auftreten, die aufgrund der Oxidation entstanden sind. Puppen mit gelb oxidierten Lippen haben oft auch rötlich oxidierte Haarfasern.
Tatsächlich gibt es aber auch Puppen mit roten und dunkelbraunen Haaren, die bisherigen Informationen nach nur in Australien und Kanada auf dem Markt sind.
Da diese Puppen selten sind, werden sie gerne gefälscht. Die ursprünglich blonden Haare werden entfernt und neue, meist schwarze Haare eingezogen. Man muss hier also sehr aufpassen, nicht an eine Fälschung zu geraten. Eine Art, dies festzustellen, ist, die Kopfhaut genau anzusehen. Mattel gleicht die Farbe der Kopfhaut immer an die Haarfarbe an. So wird eine dunkelhaarige Puppe mit original Haaren niemals eine helle Kopfhaut aufweisen. Auch pechschwarze Haare, die auch im Licht noch tiefschwarz wirken, sind ein Zeichen dafür, dass es sich nicht um die original Haare handelt.

Die Haare der Standard Barbies sind nicht aus denselben Fasern gemacht, wie die der Malibu Barbie, die oft sehr strohiges Haar hat.
Barbie 8587 mit dem Steffie Gesicht wird über die Jahre mit unterschiedlichen Arm-Formen hergestellt: So gibt es einmal die Version mit den normalen Barbie-Armen, die auch die Puppen vor ihr schon aufweisen. Dann gibt es eine Version mit den sogenannten Mexiko-Armen. Sie werden so bezeichnet, weil die erste Puppe, die mit dieser Arm-Form hergestellt wird, in Mexiko produziert wurde. Die Arme und Hände sind unterschiedlich abgewinkelt. Weiterhin gibt es noch eine dritte Arm-Form, die von manchen Sammlern als Francie Arme bezeichnet werden. Hierbei zeigen die Daumen nach vorne, die restlichen Finger nach außen. Diese Arm-Form tritt wohl hauptsächlich bei den Puppen, die in Kanada verkauft werden, auf. Egal, welche Arm-Form sie haben: Alle diese Puppen werden in Korea hergestellt.

Markierung: © 1966 Mattel, Inc. U.S. & Foreign Patented Other Pat's. Pending Made in Korea
Die Puppe hat eine TNT-Drehtaille.
Auf den Blister-Verpackungen befindet sich entweder derselbe pinkfarbene Aufkleber wie bei der #8516 Puppe – hierbei ist auf dem Sticker noch zusätzlich die Angabe "© 1969 Mattel, Inc. Printed in Korea“ aufgedruckt (diese Aufkleber haben das Mattel Logo mit weißer Schrift auf Schwarz) - oder ein pinkfarbener Aufkleber mit der Aufschrift „Barbie Doll with Twist’n Turn waist! © Mattel Inc. 1975 – … All Rights reserved No. 8587“ (hier findet man das Rot-Weiße Mattel Logo und das neue Barbie Logo, welches ab 1975 benutzt wurde). Auf der Verpackung unten ist: Made in Korea, printed in Japan aufgedruckt.

Je nach Verkaufsland gibt es sicher noch weitere Varianten, wie zum Beispiel grüne Aufkleber in Deutschland und Italien. Die grünen Aufkleber weisen auf eine Sonderaktion hin.


Es gibt diese Puppe jedoch nicht nur in Blister-Verpackungen, sondern auch in den pinken Verkaufskartons, die ca. ab dem Jahr 1975 für Barbiepuppen verwendet werden. Auf ihnen ist „Barbie – with Twist’n Turn waist!“ sowie das Jahr des Copyrights 1973 und „Made in Korea“ aufgedruckt.

Bei manchen diesen Kartons weicht das Mattel-Logo von dem üblichen rot-weißen Logo ab: Es ist Blau mit weißer Aufschrift. Das aufgedruckte Barbie-Logo entspricht dem ab dem Jahr 1975 verwendeten. Manche der Kartons haben noch weitere Aufdrucke oder Aufkleber, die je nach Verkaufsland variieren, und die spezielle Angebote (wie 6,95 f oder bfr 98 aber auch 9 F) bewerben.
In Deutschland gibt es auch Kartons mit einem gelben Band mit der Aufschrift: „Barbie mit beweglicher Taille zum Kennenlern-Preis statt DM 7,95 DM 5,95. Du sparst dabei DM 2,-".
Obwohl die Puppe im deutschen Barbie Prospektheft von 1975 nicht mehr mit Artikelnummer aufgeführt und extra abgebildet ist, findet man sie jedoch als Model für die diesjährige Mode-Kollektion, wo sie das europäische Exklusiv-Outfit „Große Mode“ 00-7178 präsentiert.

Auch im Booklet von 1976 kann man sie sehen. Sie modelt dort das Modeset 00-9424 „Chic in Hosen“.

Aufgrund der Originalverpackungen, die den üblichen Boxen der Jahre 1975 und 1976 entsprechen, und der Angaben in den Prospektheften kann man davon ausgehen, dass diese Barbie über mehrere Jahre - von 1974 bis 1976 – in den Regalen der Spielwarenhändler zu finden ist.

Bekleidete Standard Barbie im Karton, Artikelnummer 8549 (Dressed Box Standard Barbie)

Die Barbiepuppe mit der Artikelnummer 8549 wird in Blisterboxen als bekleidete Puppe verkauft und ist hauptsächlich auf dem australischen und kanadischen Markt zu finden. Ich kann es zum heutigen Zeitpunkt nicht beweisen, bin mir aber ziemlich sicher, dass eine kleine Menge dieser Barbies auch in dem einen oder anderen europäischen Land in den Verkaufsregalen der 70er Jahre zu finden ist.
Im Prinzip handelt es sich nicht um eine eigenständige neue Puppe, sondern – bei der ersten „Ausgabe“ jedenfalls - um die Barbie #8587, die von 1974 bis 1976 auf dem Markt ist. Die meisten in den Boxen gefundenen Puppen sind blond. Aber auch hier gibt es Rothaarige und Brünette. Diese gibt es wohl hauptsächlich oder ausschließlich in Kanada.
Die Puppen sind nicht, wie üblich, mit Badeanzügen bekleidet, sondern mit unterschiedlichen Outfits der 70er Jahre, meist Best Buy Fashions von 1976, wie das hier abgebildete Outfit #9576. Zusätzlich tragen die Barbies noch Schuhe, die bei den Original Best Buy Outfits nicht enthalten sind.
Mein Wissensstand war bis heute, dass es keinerlei Dokumentation über diese Puppe gibt – weder im Internet noch als Druckmedium. Aber: Gerade im Prozess des Schreibens dieses Artikels, habe ich durch Zufall doch tatsächlich in einem Buch eine Referenz gefunden! (Sarah Sink Eames, Barbie Doll Fashion, Vol.III, S. 111). Dort ist jedoch nur zu lesen, dass es sich um kanadische Puppen handelt, die in Best Buy Outfits bekleidet sind.

Zwar stammt die Kleidung ungefähr aus den Jahren 1975 und 1976, jedoch ist der Aufkleber auf der Blisterbox mit copyright 1972 markiert. Es kann also durchaus sein, dass diese Puppen bereits vor 1975 in den Verkaufsregalen zu finden sind. Dabei erinnere ich mich an meinen Artikel auf der Skipper Webseite „A Guide to Vintage Skipper Dolls“ von ca. 2015, in dem ich dokumentierte, dass mindestens eines der “Get-Ups ‘n Go” fashions (#9747 – Red set for when it’s wet, 1977) in Deutschland und eventuell auch weiteren europäischen Ländern bereits einige Jahre früher als in den USA – nämlich um das Jahr 1971/72 - als “Fashion Originals” verkauft werden.
Es ist mir nicht bekannt, wie viel Zeit bei Mattel von der Entwicklung eines Kleidungssets bis zur tatsächlichen Markteinführung normalerweise vergeht. Jedoch werden die Outfits sicher nicht erst kurzfristig im Jahr vor dem geplanten Verkauf designt und hergestellt. Gut möglich also, dass diese Puppen auch schon vor der Markteinführung der von ihnen getragenen Kleidung verkauft werden.
Die Aufkleber auf den Boxen sind unterschiedlich beschriftet. Manche sind zweisprachig Englisch/Französisch: "Barbie fashion doll, poupee du mode, © 1972 Mattel, Inc. printed in Korea". Ein weiterer, weißer Aufkleber weißt darauf hin, dass das Spielzeug nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet ist. Diese Boxen waren offensichtlich für den kanadischen Markt bestimmt. Es könnten jedoch auch ein paar davon in Frankreich verkauft worden sein.
Dann gibt es Blister-Boxen, die nur englischsprachig beschriftet sind und bei denen der weiße Aufkleber mit der Warnung fehlt. Ansonsten entsprechen sie den vorgenannten Verpackungen. Diese Verpackungen wurden in Australien gefunden. Sie können jedoch auch in sehr kleinen Mengen in europäischen Ländern aufgetaucht sein.
Auch bei den sogenannten "X-Files Puppen" (ich nenne sie auch "Akte XY Puppen" oder "Frankenstein Puppen") war lange das genaue Verbreitungsgebiet nicht bekannt, und wurde zuerst auf Schottland beschränkt. Später hat sich allerdings herausgestellt, dass es sie ebenfalls in anderen europäischen Ländern gab. Leider ist mein diesbezüglicher Blog-Beitrag noch nicht fertig. Ich hoffe jedoch, ihn demnächst hochladen zu können. Generell sind auch die bekleideten Standard Barbies mit der Artikelnummer 8549 Teil des immer noch großen Rätsels um die "Akte XY" Barbies.
Bei beiden Aufklebern entspricht das Barbie Logo dem vor 1975 verwendeten. Das Mattel Logo ist eine weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund.
Zusätzlich zu den pinkfarbenen Blisterboxen gibt es – vermutlich um das Jahr 1977 herum (s. auch Sarah Sink Eames, Barbie Doll Fashion, Vol.III, S. 113) blaue Blisterboxen mit einem goldfarbenen Aufkleber mit bekleideten Puppen. Sie haben die gleiche Artikelnummer: 8549.
Hier wird es nun völlig chaotisch, denn man findet darin sowohl Malibu Barbies als auch Superstar Puppen, von denen manche in Outfits dieser Zeit bekleidet sind. Andere wiederum tragen einen bunten Kleidermix, und es gibt sogar eine Puppe, die in einem Ken Kleidungsset steckt!
Diese Boxen sind in Australien auf dem Markt. Ein weiteres Verkaufsland ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt, kann aber nicht ganz ausgeschlossen werden.
Diese Webseite ist nicht kommerziell. Alle meine Blog Inhalte, ob Schrift oder Bild, unterliegen dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung ist ebenso nicht erlaubt, wie das Verwenden der Texte oder Bilder. Alle Fotografien, die nicht von mir stammen, werden mit Erlaubnis der Urheber veröffentlicht. Publikationen werden hier lediglich als "Zitat" abgebildet und unterliegen dem Zitatrecht. Barbie und alle verwandten Begriffe sind eingetragene Warenzeichen der Firma Mattel.